
Référence bibliographique : Lydia BAUER / Kristin REINKE (éds.): Hochstapler und Spieler., PhiN (Philologie im Netz), collection "PhiN-Beihefte/Supplements", 2014. EAN13 : 14367211.
Un nouveau supplément de la revue PhiN (Philologie im Netz) vient de paraître:
PhiN-Beiheft 8/2014: Hochstapler und Spieler
Inhalt:
Lydia Bauer & Kristin Reinke: Vorwort [1–11]
Heide Flagner: Tournées des grands-ducs à la roumaine. Der Stadtplan als Spielbrett literarischer (Selbst-)Inszenierung im Roman Craii de Curtea-Veche von Mateiu Caragiale [12–27]
Wieland Schwanebeck: Die vielen Leben des Georges Duroy: Maupassants Bel-Ami und die Adaptabilität des Hochstaplers [28–52]
Stephanie Müller: Vom tragischen Fälscher zum heiteren Spieler. Die Malerei und ihre poetologischen Implikationen in Georges Perecs Le Condottière und Un cabinet d'amateur [53–68]
Nina Preyer:Fingierte Briefe, fragwürdige Puder – wie die Ärztefamilie d'Ailhaud der Medizin zur Aufklärung verhalf [69–98]
Betül Dilmac: Alessandro Graf von Cagliostro alias Giuseppe Balsamo. Der Hochstapler als Magnetiseur. Zur Funktionalisierung mesmeristischer Praktiken im Roman Joseph Balsamo von Alexandre Dumas père [99–112]
Marita Rainsborough: Literatur als Spiel und Spiel in der Literatur – subjektorientierte Diskursanalyse des Romans O galo de ouro von Rachel de Queiroz und der Erzählung O jogo do morto von Rubem Fonseca [113–130]
Saskia Wiedner: Wahrheit zwischen burla und engaño – Hochstapler-Figuren in der Komödie des Siglo de Oro [131–148]
Monika Walter: Der Hochstapler Don Quijote. Zu den arabischen Wurzeln seiner Verstellungskünste [149–162]
Jutta Fortin: Das Spiel mit den Namen in der Autofiktion am Beispiel der Romane von Camille Laurens [163–181]