
Th. Ebke, C. Zanfi (dir.), La vie dans l’homme ou l’homme dans la vie ? / Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben ?
Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? : Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus
La vie dans l’homme ou l’homme dans la vie? : Généalogies franco-allemandes entre anthropologie et anti-humanisme
Thomas Ebke, Caterina Zanfi (Hrsg.)
Thomas Ebke, Caterina Zanfi, Hans-Peter Krüger, Christian Sommer, Thomas Viennet, Dennis Johannßen, Ugo Balzaretti, Hervé Toussaint Ondoua, Olivier Agard, Wolfhart Henckmann, Edoardo Simonotti, Annika Hand, Amirpasha Tavakkoli, Daniel Hackbarth, Sebastian Edinger, Justus Schollmeyer, Moritz von Kalckreuth, Gregor Schmieg, Bruno Batista Rates, Philipp Kressmann, Annette Hilt, Jasper van Buuren, Juliane Keusch, Mădălina Guzun, Kyla Bruff, Marion Stahl, Lukas Held. - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2017. - 514 S.
ISBN 978-3-86956-382-4
In der Philosophie des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass es in Frankreich und in Deutschland voneinander abweichende Sichtweisen auf die Frage gibt, ob der Mensch eine "Sonderstellung" in der Dynamik des biologischen und geschichtlichen Lebens genießt. Während sich in Deutschland die Tradition eines anthropologischen Denkens neu formiert, ist in Frankreich eine scharfe Skepsis gegenüber dem Erbe des Humanismus charakteristisch. Die Beiträge dieses zweisprachigen Buches untersuchen diese deutsch-französische Konstellation von Fragen und Autoren, und aktualisieren die Reflexion auf die (Grenzen der) Singularität des Menschen.
*
Dans la philosophie du 20e siècle, s'expriment en France et en Allemagne de fortes divergences quant à la question de savoir si l’homme jouit d’une «situation particulière» dans la dynamique de la vie biologique et historique. Alors qu’en Allemagne se renouvelle la tradition d’une pensée anthropologique, un fort scepticisme envers l'héritage humaniste caractérise la pensée française. Les contributions de ce livre bilingue examinent cette constellation de questions et d'auteurs franco-allemands et actualisent la réflexion autour (des limites) de la singularité de l'homme.
*
Elektronische Ausgabe in Open Access | Édition électronique en Open Access : https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/9540
Gedruckte Ausgabe zum Verkauf | Édition papier en vente : http://verlag.ub.uni-potsdam.de/cgi-bin/publika/view.pl?id=937
*
Inhaltsverzeichnis / Sommaire
EINLEITUNG /Introduction
Thomas Ebke/Caterina Zanfi
Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? Deutsch-Franz.sische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus
DIE «EINSÄTZE»/LES «ENJEUX»
Hans-Peter Krüger
Die doppelte Kritik der Philosophischen Anthropologie und die Vieldeutigkeit des theoretischen Anti-Humanismus
Christian Sommer
Approches du vivant entre anthropologie et phénom.nologie
Thomas Viennet
Heidegger et la critique de la transcendance de l’homme
Dennis Johannsen
Mensch und Dasein in Heideggers Sein und Zeit
Ugo Balzaretti
Vie et mort de l’homme. Anthropologie entre Michel Foucault et Georges Canguilhem
Hervé Toussaint Ondoua
Jacques Derrida et la déconstruction classique du corps: vers une libération des représentations du corps humain
KREUZPUNKTE DER LEKTÜREN/LECTURES CROISÉES
Olivier Agard
Les sources françaises de l’anthropologie philosophique de Max Scheler
Wolfhart Henckmann
Nietzsche und die Fragwürdigkeit des Menschen (1927). Zur Edition eines unvollendeten Vortrags von Max Scheler
Edoardo Simonotti
Der Mensch als unvollendete Skizze. Max Schelers Philosophische Anthropologie im Lichte Nietzsches
Annika Hand
.... wo sich das Leben ruhig verr.t.. Die Gestalt des Lebens bei Scheler, Rilke und Rodin
Amirpasha Tavakkoli
Le destin de l’.tat de nature à l’époque du progrès des sciences et des arts
Daniel Hackbarth
Warum “Antihumanismus"? Materialistische Einwände gegen die Anthropologie
Sebastian Edinger
Eine kleine Genealogie des Verhältnisses von Anthropologie und Ontologie im Denken Adornos mit einem Seitenblick auf Ulrich Sonnemann
BIOLOGIE UND PHILOSOPHIE DES LEBENDIGEN/BIOLOGIE ET PHILOSOPHIE DU VIVANT
Justus Schollmeyer
La philosophie transcendantale et la méthode de l’explication fonctionnelle en biologie
Thomas Ebke
"Dilettanten des Lebens”. Deutsch-Französische Brechungen der Anthropogenese in der Philosophie des 20. Jahrhunderts
Moritz von Kalckreuth
Das Fluchttier, das zum Stein griff und Mensch wurde. Körperausschaltung und geistige Freiheit in der Anthropologie Paul Alsbergs
Gregor Schmieg
Die Systematik der Umwelt: Leben, Reiz und Reaktion bei Uexküll und Plessner
Bruno Batista Rates
Vie et histoire humaine dans L’évolution créatrice de Bergson
Philipp Kressmann
Pausen und Grenzen der modernen Hirnwissenschaft
PHÄNOMENOLOGIE UND ANTHROPOLOGIE/PHÉNOMÉNOLOGIE ET ANTHROPOLOGIE
Annette Hilt
Pathisches Leben. Schmerzen und die Dimensionen einer Phänomenologie der Affektivität
Jasper van Buuren
Exzentrizität, Dingstruktur und der Leib als Subjekt und Objekt
Juliane Keusch
Leiblichkeit und Lebendigkeit in der Phänomenologie Merleau-Pontys
Mădălina Guzun
De la vie dans l’homme à l’homme dans le Logos: repenser la question anthropologique avec Heidegger et Merleau-Ponty
Kyla Bruff
Le corps, la perception et l’ontologie: Merleau-Ponty, médiateur entre le dernier Heidegger et le premier Foucault
Marion Stahl
Zwischen Initiative und Passivität. Zur philosophischen Anthropologie in Paul Ricoeurs Spätwerk
Lukas Held
Lebensraum und Weltraum. La métaphorique spatiale de Blumenberg